Beschreibung
Kieselgur für Hühner – Schädlingsbekämpfung
Mercator Kieselgur – bewährte Schädlingsbekämpfung
Kieselgur für Hühner ist ein rein organisches Pulver (100 % organisch, amorph und ohne Nachbehandlung oder Zusatzstoffe) . Mercator Kieselgur ist ein ökologisches Pulver, das als Zusatzstoff für Tierfutter verwendet werden kann (E-551-c). PD N°: 208- R886773. Fügen Sie maximal 3 % hinzu.
– Mercator Kieselgur ist reich an Mineralien und verbessert bei Pflanzen den Ertrag und die natürliche Resistenz gegen Pilze.
– Mercator Kieselgur für Hühner hilft bei der Bekämpfung von Milben, Parasiten, Ameisen, Schnecken, Silberfischchen und sogar Flöhen sowie bei der Reduzierung der Belästigung durch Fliegen. (VLA-Datei: UT-1507)
Hinweis: Es ist weder ein Biozid, noch ist es als Biozid registriert. Es stößt Insekten ab.
Lieferumfang: Wiederverschließbarer Eimer 4.5 Kilo
Inhaltsstoffe: 100 % Diatomeenerde CAS-Nr. 61790-53-2
Inhalt: 10 Liter – Gewicht: ca. 4,5 Kilo
Gebrauchsanweisung: Anwendung gegen Ektoparasiten: Wird zur Umweltbehandlung von Geflügel eingesetzt, ohne die Tiere selbst zu behandeln. Die Parasiten werden auf dem Weg zum Wirtstier gesammelt. Aufwandmenge: 30 – 50 g/m2: Ungezieferverstecke und Brutstätten bestäuben oder ca. 5 – 10 g/m Staubstrahl um Sitzstangen legen.
Geben Sie unsere reine oder gemischte Mercator-Kieselgur in einen Behälter. Staubbäder helfen, Vögel zu pudern, schädliche Milben zu reduzieren, etc. Streuen Sie das Pulver in alle betroffenen Bereiche und/oder Wege. Sie können eigentlich alles besprühen, so dass Ameisen, Schnecken, Milben, Silberfischchen, Flöhe usw. bei Kontakt austrocknen. Wiederholen Sie dies regelmäßig, da die Schädlinge nach einiger Zeit aus den Eiern schlüpfen.
Wo kann man Meractor Kieselgur noch mehr verwenden?
Bei zu mäßiger Anwendung kommen Ameisen, Milben, Silberfische, Flöhe usw. nicht mit dem Pulver in Berührung. Das Fell von Tieren aller Art kann mit Mercator Kieselgur gegen die Plage der Flöhe behandelt werden. Nach dem Sprühen wird sich das Tier schütteln, versuchen Sie dies zu verhindern, am besten ist es, dies irgendwo im Freien zu tun, damit sich der Staub nicht im Haus verteilt.
Wie kann man es verwenden?
Einsatz zur Bekämpfung von roten Milben in der Geflügelhaltung:
Um Sitzstangen und andere Verstecke der Milben, wie Ritzen und Ecken, zugänglich zu machen und um Staub zu entfernen. Die Staubschicht (Kieselgur) sollte großflächig verteilt und gut sichtbar sein. Ersetzen Sie die Staubschicht, falls erforderlich. Aufwandmenge: 30 – 50 g/m2 : Aufwandmenge abhängig von der Art der Aufzucht, z.B. Käfigaufzucht (30 g/m2 ) oder Volieren Aufzucht (50 g/m2 ).
Hinweis:
Atmen Sie keinen Staub ein. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung. Vermeiden Sie unnötigen Kontakt mit dem Produkt. Am besten verwenden Sie einen Atemschutz und eine Schutzbrille. Fehlgebrauch kann zu Gesundheitsgefährdungen führen. Verwenden Sie Produkte auf Diatomeen Basis von Mercator mit Vorsicht. Sorgen Sie für ausreichend Belüftung in den Bereichen wo Staubentwicklung entstehen kann. Lesen Sie vor der Verwendung immer das Etikett und die Produktinformationen.
Lagerungsempfehlung:
Kieselgur ist bei trockener Lagerung mindestens 2 Jahre ab Herstellungsdatum haltbar. Es unterliegt nicht dem Abbau der Wirkstoffe und kann daher über die vom Hersteller garantierte Mindesthaltbarkeit hinaus verwendet werden. Das Produkt muss trocken, verschlossen und geruchsfrei gelagert werden.